Die von Heiko Buhr am 12. Mai 1998 gegründete Bergedorfer Schifffahrtslinie war noch keine drei Jahre alt, als der damalige Jungunternehmer aus Moorfleet auf Empfehlung auch schon beim WSB anklopfte und sich am 6. Februar 2001 als Verbandsmitglied eintragen ließ. „Ich habe die Mitgliedschaft nie bereut“, berichtet er, „wir alle haben ein Herz für Bergedorf und engagieren uns gemeinsam zum Wohl der Region und seiner Bewohner.“ Das sieht auch WSB Geschäftsführer Marc Wilken so und freut sich, zum Jubiläum gratulieren zu dürfen.
Beim Blick aufs Datum wird deutlich: Die Bergedorfer Schifffahrtslinie, die in ihrer Firmenzeile auch „Flussverliebt seit 1998“ stehen hat, feiert 2023 ihr 25jähriges Bestehen. Ein Grund, dieses Jahr große Party zu machen. Gerade ging im Bergedorfer Hafen, dem Serrahn, das Serrahnfest mit künstlerischen Darbietungen über die Bühne, mit viel Musik und Unterhaltung sowie leckeren Speisen und Getränken und natürlich auch kleinen Flussfahrten auf dem Schleusengraben mit der „Serrahn Queen“ und der „Serrahn Deern“. Der WSB ist selbst mit seinen jährlichen Dämmertörns auch gerne zu Gast auf einem der Schiffe.
Flussreisen sind die Spezialität der Bergedorfer Schifffahrtslinie, bis nach Amsterdam, Prag, Berlin, Mölln, Travemünde, Spreewald, Dresden, Stettin. Und vergangenes Jahr erstmals über Oberweser und Fulda bis nach Kassel. Und auch 2024 sind wieder tolle Flussreisen geplant: Riesengebirge, Weserbergland, Havelland, Berlin, Stettin, Travemünde.
Heiko Buhr: „Wir legen großen Wert auf ökologische, klimaschonende Flussreisen. Unsere Schiffe werden mit GTL Kraftstoffen betrieben, die gegenüber Diesel kaum Geruch und rund 75 Prozent weniger Russausstoss haben. Unsere Fahrgäste übernachten in Hotels. Somit werden vorhandene Ressourcen an Land genutzt. Der Schiffsbetrieb ruht über Nacht. Shell, unser GTL-Lieferant, pflanzt Bäume für die von uns gekaufte Kraftstoffmenge. Somit fahren wir klimaneutral.
Weitere Informationen unter www.bergedorfer-schifffahrtslinie.de