Im begrenzten Zeitraum vom 22. Juni bis voraussichtlich zum 15. Oktober wird versuchsweise die Einbahnstraßenregelung der Bergedorfer Schloßstraße, im Abschnitt zwischen Chrysanderstraße und Vinhagenweg, umgekehrt. Die alternative Verkehrsführung soll in der Hauptsache den jetzigen Durchgangsverkehr aus der Bergedorfer Schloßstraße raushalten und auf der nördlichen Straßenseite mehr Platz für Schauständer der Einzelhandelsgeschäfte oder das Gestühl der Gastronomie schaffen. Für Besucher der Bergedorfer Innenstadt soll sich auf diese Weise die Aufenthaltsqualität verbessern, und auch die örtliche Attraktivität Bergedorfs soll damit für ansässige Wirtschaftsbetriebe gesteigert werden.
Kurz vor Beginn der Umstellung war am Mittwoch, 27. Mai 2020, eine Begehung der Örtlichkeit, an der Vertreter des Bezirksamts, der Politik, der Polizei, des Stadtteilbüros Bergedorf-Süd und des Bergedorfer Wirtschafts- und Stadtmarketingverbands WSB teilnahmen. Und am Freitag, 29. Mai, ab 8.30 Uhr, gibt es zum Thema eine Videokonferenz, ein sogenanntes Zoom-Meeting. Anmeldung dazu auf der WSB Homepage.
WSB-Geschäftsführer Marc Wilken setzt sich dafür ein, dass die Verkehrsströme vor und während der geänderten Verkehrsführung in der Bergedorfer Schloßstraße gezählt werden. Wilken: „Dabei sollen auch Zählungen im Sachsentor erfolgen, um eine Zu- oder Abnahme der Besucherzahlen in der Innenstadt belegen zu können.“
Der neuen und zeitlich begrenzten Verkehrsführung sind seit Monaten laufende Verhandlungen der Beteiligten vorausgegangen. Beobachtungen der Beteiligten haben gezeigt, dass ein starkes Aufkommen an motorisiertem Individualverkehr aus Richtung Parkhaus derzeit nicht zu erkennen ist und somit die verkehrliche Übersichtlichkeit an dieser Stelle mit dem vorgelegten Entwurf als vorteilhaft zu beurteilen ist.
Weiterhin ist in dem Verkehrszeichenplan zu erkennen, dass durch eine Markierung der Fahrbahnquerschnitt auf 4,50 m eingeengt werden wird, um die nördlichen Nebenflächen bewusst zu verbreitern und die Nutzung dieser zusätzlichen Flächen zu ermöglichen. Gleichzeitig ist vorgesehen, die Bergedorfer Schloßstraße für Fahrradfahrer in beide Richtungen zu öffnen. Dazu erhält der Radfahrer die entsprechenden Markierungen im Einmündungsbereich der Chrysanderstraße. Eine Umsetzung in Hinblick auf eine reine Fahrradstraße stimmt die Polizei unter den gegebenen Randbedingungen nicht zu. Der Wegfall von öffentlichen Parkraum außerhalb der Bergedorfer Schloßstraße wurde auf ein Minimum reduziert, d.h. nur im Bereich der Chrysanderstraße entfallen zukünftig etwa 3 legale Parkplätze.
Nach der Kenntnisnahme durch die Politik, ist es vorgesehen, die ansässigen Gewerbetreiben- den über die geänderte Verkehrsführung während der Pilotphase zu informieren und Hinweise ihrerseits in die finale straßenverkehrsbehördlichen Anordnung aufzunehmen. Diese Beteiligung geschieht mit Rücksicht auf die derzeitigen Einschränkungen zur Öffnung der Geschäfte und der Kontaktaufnahme.
Um die verkehrlichen Auswirkungen während des Pilotverfahrens beurteilen zu können, ist es durch das Bezirksamt Bergdorf geplant, entsprechende Verkehrszählungen und – beobachtun- gen durchzuführen. Die Verkehrsbetrachtungen sind dabei vor und während der Pilotphase ge- plant. Der Betrachtungsumfang sieht die drei Kreuzungspunkte Chrysanderstraße / Bergedorfer Schloßstraße, Chrysanderstraße / Vinhagenweg sowie Vinhagenweg / Bergedorfer Schloßstraße vor. Weiterhin werden die Themen Parkplatznutzung, Parken in zweiter Reihe, Ein- und Ausfahrten aus den Parkhäusern, querende Fußgänger, Nutzung der Ladeplätze,... betrachtet. Der Betrachtungszeitraum für die jeweiligen Untersuchungen umfasst immer zwei Wochentage (ein- mal mit Wochenmarkt und einmal ohne Wochenmarkt).
Grundsätzlich werden das Bezirksamt Bergedorf und die Polizei die Situation während der Pilotphase beobachten und bei gravierenden Problemen in der Verkehrsführung, eventuell notwendige Anpassungen vornehmen. Die Umsetzung und der Erfolg der Pilotphase stehen derzeit in Abhängigkeit zur Corona-Epidemie. Trotz dieser Einschränkungen ist das Bezirksamt Bergedorf bemüht, die Umsetzung zeitnah voranzubringen.
Weitere Infos hierzu erhalten Sie auf der Homepage des Stadtteilbüros Bergedorf-Süd