Aktuelles

Aktuelles

Hier finden Sie eine breite Palette an Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen des WSB, damit Sie immer bestens über unsere aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen informiert sind. Aktuelles, Veranstaltungen, Junioren, Tourismus und Frauen am Ruder haben viel zu bieten.

Home | Aktuelles

Auch Barthels wird 100

| Allgemein

Motorgeräte-Spezialist feiert Jubiläum

Bergedorfs Wirtschafts- und Stadtmarketingverband WSB ist nicht allein mit seinen Jubiläumsfeiern zum 100jährigen Bestehen. Parallel zum WSB-Jubiläumsball am Sonnabend, 26. Oktober 2019, knallen bei WSB-Mitglied „Barthels Motorgeräte“ die Sektkorken zur offiziellen Jubiläumsfeier „100 Jahre Barthels Motorgeräte“. Der WSB gratuliert herzlich.

Heute zählt das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz an der Gerhard-Falk-Strasse 1 in Bergedorf und den fünf Standorten Kiel, Rendsburg, Visselhövede, Heinsberg bei Aachen und Isernhagen bei Hannover gut 150 Mitarbeiter. „Friedrich E. Barthels Nachf. Glockzin KG (GmbH & Co)“ lautet der Firmenname. Aber „Barthels Motorgeräte“ steht über allem, hat sich einen Namen mit Handel und Service gemacht, mit Schwerpunkten im Bereich Land- und Kommunalmaschinen, von Einachsschleppern über Traktoren, Schneepflüge, Rasenmäher, Kettensägen bis hin zu Spezialmaschinen für Flugplätze und für die Pflege von Golfplätzen.

Firmengründer Ernst Barthels hatte sich am 29. Oktober 1919 mit einer Maschinenbauwerkstatt und Dreherei in Bergedorf selbstständig gemacht, reparierte vielfach Landmaschinen der Vier- und Marschländer Gartenbaubetriebe und zeichnete sich auch durch seinen Erfindergeist aus. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs baute die Firma auch sehr erfolgreich selbst konstruierte Einachsschlepper namens „Hansa 48“ und „Hansa 50“.

1955 kaufte Herbert Glockzin den Betrieb, erweiterte das Handelssortiment um Spezialmaschinen für Landwirtschaft, Gartenbau und kommunale Zwecke und bot fortan seinen Kunden auch mobilen Reparaturservice per Werkstattwagen vor Ort. Sein Sohn Rainer, der heutige Senior-Chef (75), trat 1967 in die Geschäftsleitung ein und richtete das Angebot nun auch auf Privatkunden aus. Viele Jahre hatte die Firma ihren Sitz am Curslacker Neuen Deich, dann war 1989 Umzug in einen Neubau an der Gerhard-Falk-Strasse 1. Und seit Mitte der 1990er Jahre ist mit Frank Glockzin, der damals 17jährig erstmals zum Aufbessern seines Taschengelds im Betrieb mitarbeitete, nun schon die dritte Generation am Ruder. Das Unternehmen sieht sich mit Handel und Service für die Zukunft gut aufgestellt, auch was die zunehmende Elektrifizierung und Digitalisierung künftiger Motorgeräte angeht.

Zurück
Auf die Leistung seiner Mitarbeiter ist Barthels Motorgeräte nach Worten der Geschäftsführung außerordentlich stolz