Der "WSB Wirtschaft und Stadtmarketing für die Region Bergedorf e.V." ist ein eingetragener Verein zur Förderung und Entwicklung von Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe, freien Berufen und Dienstleistungen in der Region Bergedorf. Er ist entstanden durch den Zusammenschluss zweier bis dahin selbständiger Organisationen, nämlich der Wirtschaftlichen Vereinigung Bergedorf e.V. und der City Partner Stadtmarketinggesellschaft.
In Hamburg gab es über viele Jahre zwei regionale Wirtschaftsverbände, und zwar in den Bezirken Harburg und Bergedorf. Einer dieser beiden war die Wirtschaftliche Vereinigung Bergedorf e.V. , ein Verband, der im Jahre 1919 von Bergedorfer Industriellen gegründet wurde. Über 80 Jahre war der Verband Interessenvertretung und Sprachrohr der Bergedorfer Unternehmen. Während in der Anfangsphase fast nur Industriebetriebe Mitglied waren, hatte sich die Mitgliedsstruktur im Laufe der Jahre vollkommen geändert. Deutlich in der Mehrheit sind Betriebe der Branchen "Dienstleistung und freie Berufe, Handel und Handwerk".
Die City Partner Stadtmarketinggesellschaft hatte sich von einer aktiven und überaus kreativen Werbegemeinschaft in den 70er Jahren im Laufe der 90er Jahre zu einer Stadtmarketing-Gesellschaft entwickelt. Mitglied dieser Organisation waren im Wesentlichen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe aus dem Innenstadtbereich von Bergedorf.
Im Jahre 2003 haben die Gremien der beiden Organisationen die Weichen für eine Bündelung der Aktivitäten und für ein Zusammengehen gestellt. Am 24. November 2003 löste sich die City Partner Stadtmarketinggesellschaft durch Beschluss auf und ihre Mitglieder traten der bisherigen Wirtschaftlichen Vereinigung bei, die auf einer gleichzeitig stattfindenden Hauptversammlung ihre Satzung geändert hatte und in "WSB Wirtschaft und Stadtmarketing für die Region Bergedorf e.V." umfirmiert hatte.
Albert Dietrichs 1919 - 1934
Wilhelm Dietrichs 1945 - 1963
Karl F. Arlt 1963 - 1967
Wolfgang Dietrichs 1967 - 1977
Peter Jastram 1977 - 1981
Claus Brendel 1981 - 1991
Dr. Ulrich Meincke 1991 - 1997
Carsten Buhck 1997 - 2000
Norbert Deiters 2000 - 2003
Norbert Deiters & Rolf Egberts 2003 - 2005
Norbert Deiters & Carsten Gogol 2005 - 2006
Norbert Deiters & Sven Zahn 2006 - 2007
Gero Tuttlewski 2007 - 2012
Richard Herrling & Niels Bonn 2012
Thomas Buhck & Malte Landmann seit 2012
Heinrich Weseman 1924 - 1934
Dr. G.-A. Schmeding 1945 - 1983
Edgar Schewior 1983 - 1997
Joachim Wagner 1998 - 2013
Marc Wilken seit 2014